user@linux(Ubuntu 10.10):~$ bc -l
bc 1.06.95
Copyright 1991-1994, 1997, 1998, 2000, 2004, 2006 Free Software Foundation, Inc.
This is free software with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
For details type `warranty'.
1+1 # Eingabe
2 # Ausgabe
7+5^4 # Eingabe
632 # Ausgabe
sqrt(3) # Eingabe
1.73205080756887729352 # Ausgabe
a=5 # Eingabe
a+2 # Eingabe
7 # Ausgabe
define f(x) { return x+3 } # Eingabe
f(5) # Eingabe
8 # Ausgabe
scale=100 # Eingabe -> Verändert die länge der Nachkommastellen
define abs(x) { if ( x<0 ) return -x; return x } # Eingabe -> Betragsfunktion
define sgn(x) { if ( x==0 ) return 0 else { if ( x<0 ) return -1; return 1 } } # Eingabe -> Signumfunktion
define fact (x) { if(x < 1) return 1 ; return (x*fact(x-1)) } # Eingabe -> Produkt der ganzen Zahlen von 1 bis x
fact(5) # Eingabe
120 # Ausgabe
#
quit # Programm beenden :-D
#
#Diese Definitionen können auch in einer Datei einfach abgelegt werden und wie folgt wieder beim Programmstart eingelesen werden.
user@linux(Ubuntu 10.10):~$ bc -l mydefs.file #
phpVirtualBox
VirtualBox Web Gui/Frontend
Abhängigkeiten installieren (Ubuntu Server 10.10):
sudo aptitude install virtualbox-ose apache2 libapache2-mod-php5 unzip
phpVirtualBox herunterladen
wget http://phpvirtualbox.googlecode.com/files/phpvirtualbox-0.5.zip unzip phpvirtualbox-0.5.zip sudo cp phpvirtualbox-0.5 /var/www/ -r sudo mv /var/www/phpvirtualbox-0.5 /var/www/phpvirtualbox sudo $Editor /etc/apache2/mods-enabled/php5.conf # add *.php to SetHandler application/x-httpd-php sudo /etc/init.d/apache2 restart
Konfiguration vornehmen:
VBoxManage setproperty websrvauthlibrary null /usr/bin/vboxwebsrv -b --logfile /dev/null >/dev/null
Server testen
Einfach im Browser http://$Server/phpvirtualbox aufrufen
Own Google Wave Protocol Server
Test unter Ubuntu Server 10.10
Abhängigkeiten installieren
sudo aptitude install openjdk-6-jre openjdk-6-jdk ant mercurial
Google Wave Protocol Server Sourcen holen und compilen
cd $WhereverYouWant hg clone https://wave-protocol.googlecode.com/hg/ wave-protocol cd wave-protocol ant cp run-nofed-config.sh run-config.sh $Editor run-config.sh ./run-server.sh
Server testen
Einfach im Browser http://$Server:9898 aufrufen
Windows 7 OpenVPN Gaming Bug
Unter Windows 7 gibt es ein Problem mit den Broadcasts.
Deshalb kann man z.b. Anno 1404 nicht übers VPN Spielen.
Lösung brachte bei mir:
- Einstellungen des OpenVPN Netzwerkadapters angepassen
- OpenVPN Config Anpassen
- Standardgateway anpassen
Automatische Metrik deaktiviert und die Interface Metrik auf 10 setzen
#vista/7 client bug fix
route-method exe
route-delay 2
ebenfalls die Automatische Metrik deaktivieren und die Metrik auf 1500 setzen und das Standardgateway auf die Server IP setzen
Virtualbox vdi-Datei verkleinern
-
- Windows VM:
-
- Temporäre Dateien löschen
Temporäre Dateien löschen, Caches löschen, Papierkorb löschen, “Datenträger bereinigen”
-
- Defragmentieren
Mit Betriebssystem mitteln ( Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogrmme -> Defragmentierung )
-
- Gelöschte Daten ausnullen
Verwende des Tools SDelete ( sha256sum 746de8e02f1e64a707ce060a7d851b5d014698ca8692bd7aa945b40e06b01a07 [ v2.02 / December 11, 2018])
sdelete.exe -c-
- VM herrunterfahren und VDI verkleinern / shrinken
VboxManage clonehd VMFile.vdi VMFile_clone.vdi
oder
VBoxManage modifyhd Disk.vdi --compact
-
- Linux VM (Debian)
- Benötigte Progrmme installieren
- Windows VM:
sudo apt-get zerofree
-
-
- Nicht-benötigete Dateien entfernen
-
http://maketecheasier.com/8-ways-to-maintain-a-clean-lean-ubuntu-machine/2008/10/07
-
-
- read-only mount aktivieren
-
init 1 mount -n -o remount,ro -t ext3 /dev/sda1 /
-
-
- Gelöschte Daten ausnullen
-
zerofree /dev/sda1
-
-
- VM herrunterfahren und VDI verkleinern / shrinken
-
VboxManage clonehd VMFile.vdi VMFile_clone.vdi
oder
VboxManage clonehd VMFile.vdi VMFile_clone.vdi
Linux Package Manager
Debian apt / apt-get / dpkg
Ubuntu aptitude
Red Hat/CentOS/Fedora yum
Suse zypper
Arch pacman
Gentoo emerge
BSD pkg
Netzwerk Setup
IP auf Interface setzen
ifconfig eth0 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0
Default Gateway setzen
route add default gw 192.168.1.254 eth0
SSH Port Umleitung
ssh -o GatewayPorts=yes -L 123:4.5.6.7:8910 2.3.4.5
LocalPort: 123
TargetIP:4.5.6.7
RemotePort:8910
SSH Server: 2.3.4.5
Festplatten Belegung
Festplatten Belegung anzeigen
df -h
Große Dateien suchen
du -sch > du.txt grep [0-9],[0-9]G du.txt
mdadm Software Raid
Kaputte Platte entfernen:
mdadm /dev/md0 --remove /dev/sda1
Neue Platte rein und Partionierung Syncen:
sfdisk -d /dev/sdb | sfdisk /dev/sda
Platte Raid hinzufügen:
mdadm /dev/md0 --add /dev/sda1
Raid sync verschnellern:
echo 100000 >/proc/sys/dev/raid/speed_limit_min
Raid1 spare Platten aktivieren:
mdadm --grow --raid-devices=3 /dev/md0
Festplatteninfo anzeigen:
hdparm -I /dev/sd*
Raid resync DELAYED
echo idle > /sys/block/md0/md/sync_action
Raid md0 auf Konsistenz prüfen
echo check > /sys/block/md0/md/sync_action