Der 10. Nationale IT-Gipfel der Bundesregierung findet am 16./17. November 2016 im Saarland statt. Aus diesem Anlass wurde nun das IT-Gipfelmagazin Saarland online geschaltet. Unter der Top-Level-Adresse it-gipfel.saarland sind bereits zum Startschuss viele Informationen rund um den IT-Gipfel sowie zum IT-Land Saar zu finden.
Das Familienfest findet am Samstag, den 17. September 2016 von 10 Uhr bis 18 Uhr auf dem Schlossplatz in St. Wendel statt. Die Besucher erwarten abwechslungsreiche Angebote für die ganze Familie, eine Spielfläche für die Kinder und ein buntes Bühnenprogramm.
Zum Auftakt nach der Sommerpause hat sich der saarländische Ministerrat zu einer Klausurtagung zurückgezogen. Schwerpunkte der Sitzung waren Investitionen in die Zukunft des Landes sowie die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung bis zum Jahr 2020.
„Was müssen wir tun, damit die Menschen im Saarland von der Digitalisierung profitieren?“ Um auf diese zentrale Frage Antworten zu finden, hat Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer am 29. August den Digitalisierungsrat gegründet. „Der Digitalisierungsrat ist ein Gremium mit regionalen, nationalen und international anerkannten Köpfen, das diesen Prozess im Saarland begleitet“, sagt Kramp-Karrenbauer.
„Der neue Flyer ist eine nützliche Handreichung für die in hochwassergefährdeten Gebieten lebenden Bürgerinnen und Bürger“, so Umweltminister Reinhold Jost. „Sie finden hier wichtige Informationen zu Möglichkeiten der Hochwasserwarnung, Hilfe und Eigenvorsorge.“
KATWARN ist ein bundesweit einheitlicher Warndienst fürs Mobiltelefon, der während der tragischen Ereignisse in München im Rahmen der Krisenkommunikation eingesetzt wurde. Dieses Informationssystem soll nun nach dem erfolgreichen Einsatz in München als weiterer wichtiger Baustein des Gesamtkonzeptes für die Information der saarländischen Bevölkerung auch im Saarland eingeführt werden.
Allgemeine Infos zur Polizeiarbeit im Saarland, Zeugenaufrufe und Nachwuchswerbung wird es ab heute (13.07.2016) auch bei Facebook auf der Seite „Polizei Saarland“ geben. Mit einer eigenen Präsenz will auch die saarländische Polizei die Möglichkeit nutzen, Informationen innerhalb kürzester Zeit verbreiten zu können.
Drei Jahre lang beeindruckte „DAS ERBE. Die Ausstellung zum Bergbau“ rund 70.000 Besucher. Am 28. November 2015 war die Landesausstellung zum letzten Mal live in der Waschkaue des Bergwerks Reden zu sehen. Seitdem kann man DAS ERBE in einzigartigen Aufnahmen online besuchen in: Staatskanzlei des Saarlandes Open Gallery im Google Cultural Institute.“